Laut aktuellen Wetterprognosen stehen Österreich – und weiten Teilen Europas – außergewöhnlich heiße Sommermonate bevor. Die Vorhersagen deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hin. "Die Prognosen waren noch nie so aggressiv", sagt Meteorologe Jan Schenk von Weather.com, der einen "Jahrhundert-Sommer" vorhersagt.
Bereits im Juni werden die Temperaturen demnach rapide ansteigen. Über Südosteuropa bildet sich eine Hitzeglocke (engl. Heat-Dome), die sich bis nach Österreich ausweiten werde, so der Meteorologe. Der Wetter-Experte erwartet demnach ein "intensives Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein und wenig Regen".
"Die Höchstwerte werden nicht bei 35 Grad stoppen. Man kann jetzt schon davon ausgehen, dass die 40-Grad-Marke im Sommer 2025 mehrfach überschritten wird. Bereits im Juni wird die erste Hitzewelle auftreten", so Schenk. Die Wahrscheinlichkeit für einen der heißesten Sommer überhaupt liege in Deutschland "bei 70 bis 100 Prozent" – für Österreich dürfte wohl dieselbe Wahrscheinlichkeit gelten.
Die derzeitigen Prognosen legen nahe, dass die sommerliche Hitze bis Ende August anhalten werde, möglicherweise sogar darüber hinaus. "Wer im Urlaub sonniges, heißes Wetter mag, der kann den Sommer 2025 getrost daheim verbringen", sagt Schenk. Dafür sind seine Aussichten beim Regen mehr als besorgniserregend.
Seit Monaten herrscht in weiten Teilen Österreichs immer wieder Dürre. Auch wenn von Ende Mai bis Mitte Juni Regen erwartet wird, insbesondere in den Alpenregionen, deutet alles darauf hin, dass danach eine erneute Trockenperiode folgen werde – mit möglicherweise katastrophalen Folgen für die Landwirtschaft.
Zusätzlich zu den Schock-Prognosen wird eine besonders heiße Sahara prognostiziert, deren Luftströme die extremen Temperaturen nach Österreich bringen können. "Diese heiße Sahara-Luft wird die Thermometer über die 40-Grad-Marke treiben, und Nächte bieten kaum noch Abkühlung", so die Meteorologen.
Auswirkungen der Klima-Erwärmung in Österreich