Aus zweiter Hand zu kaufen, wird in Österreich immer beliebter, wie die Ergebnisse einer Studie von Ikea Österreich belegen. So haben bereits 60 Prozent der Österreicher schon einmal Second-Hand-Möbel wie z.B. Kästen, Tische, Sessel oder Sofas gekauft. Unter all jenen, die bisher noch nie zum Second-Hand-Möbelstück gegriffen haben, können sich mehr als die Hälfte (53 Prozent) vorstellen, künftig gebrauchte Möbel zu kaufen.
Bei der Frage nach den Motiven für den Kauf von Second-Hand-Möbelstücken sticht ein Grund besonders hervor: die Kostenersparnis. So begründen über zwei Drittel der Befragten (67,2 Prozent) den Kauf von Möbeln aus zweiter Hand mit dem Motiv, dass diese günstiger sind als neuwertige Möbel.
Hoch ausgeprägt ist auch der Nachhaltigkeitsgedanke: Über 40 Prozent der Befragten geben an, benutzte Möbel zu kaufen, um Ressourcen zu schonen. 34,5 Prozent möchten gebrauchten Möbeln ein zweites Leben ermöglichen und 24,1 Prozent möchten durch den Kauf von Second-Hand-Möbeln ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft setzen.
Während mehr als die Hälfte der Österreicher privat, so z.B. im Familien- und Freundeskreis oder auf privaten Flohmärkten, benutzte Möbelstücke erwirbt, finden lediglich 31,5 Prozent der Befragten passende Second-Hand-Möbel Möbelstücke in stationären Geschäften wie z.B. Gebrauchtmöbelhäuser oder Second-Hand-Läden. 39 Prozent wünschen sich zudem mehr Second-Hand-Angebote in großen Möbelhäusern.
Dem kommt das schwedische Einrichtungshaus Ikea jetzt nach: Kunden können in Ikea Einrichtungshäusern Artikel aus zweiter Hand, ehemalige Ausstellungsstücke oder auch Artikel, die durch Sortimentsänderungen abverkauft werden, zu reduzierten Preisen kaufen.
Die zweite Möglichkeit ist der "Zweites-Leben-Rückkaufservice". Hast du zum Beispiel Ikea-Möbel, die du nicht mehr brauchst, weil du etwa neu einrichtest, kannst du sie dort zurückbringen und erhältst im Gegenzug – je nach Zustand – eine Ikea-Gutscheinkarte dafür. Die Möbel müssen in gutem Zustand, vollständig, sauber, unverändert, geruchsneutral, komplett und ordnungsgemäß zusammengebaut sein.
Wer gebrauchte Ikea-Möbel über den Zweites-Leben-Shop kauft und seine Meinung danach doch ändert, hat die Möglichkeit, diese an Ikea zurückgeben. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen, z.B. Matratzen, E-Geräte und Rückkaufserviceartikel. Für Rückkaufserviceartikel kann man jedoch online ein weiteres Rückkaufangebot einholen, um dem Artikel ein weiteres Leben zu schenken und im Gegenzug eine Ikea-Guthabenkarte zu bekommen.
Alle Artikel, die im "Zweites-Leben"-Shop verkauft werden, egal ob ehemalige Musterstücke oder Second-Hand-Möbel, werden von Ikea-Mitarbeitern kontrolliert, damit sie den Qualitätsansprüchen gerecht werden.