Florale Analyse

Diese Blumen schenken die Österreicher am liebsten

Der deutsche Marktführer BLUME2000 liefert nun auch in Österreich. Zum Einstand hat er die Blumengewohnheiten der Österreicher unter die Lupe genommen
Heute Life
19.04.2025, 17:35

Wer freut sich nicht über einen schönen Blumenstrauß? Doch wer schenkt eigentlich Blumen – und aus welchem Anlass? Ist die junge Generation noch Blumenstrauß affin? Und wie viel sind Herr und Frau Österreicher bereit, für ein farbenfrohes Bouquet auszugeben? Diese und weitere Fragen hat der deutsche Marktführer für Blumen und Pflanzen, BLUME2000, anlässlich seines Markteintritts in Österreich in einer repräsentativen Österreich Studie genauer unter die Lupe genommen.

Blumen sind für mehr als 60 Prozent der heimischen Bevölkerung die Nummer eins unter den zwischenmenschlichen Aufmerksamkeiten, vor allem dann, wenn es ums Freudemachen oder Gratulieren, zu Festtagen und als Dankeschön unter Freunden und Familie geht. Rund ein Fünftel der Österreicher kauft Blumen alle zwei bis drei Monate (21,1 Prozent). Besonders klassisch zeigen sich dabei die Männer – vor allem jene der älteren Generation: 72 Prozent der Babyboomer (zw. 1950 und 1964 geboren) schenken mehrmals im Jahr Blumen, bevorzugt in Form eines traditionellen Straußes.

Männer schenken Blumen, Frauen belohnen sich damit gerne selbst

Ein schöner Blumenstrauß ist vor allem für 60,4 Prozent eine gute Möglichkeit, anderen schnell mal eine Freude zu bereiten. Mehr als die Hälfte der heimischen Befragten verbindet Blumen mit einem Geschenk zu bestimmten Anlässen (57,3 Prozent) oder sieht darin ein Symbol für besondere Anlässe (55,4 Prozent). Blumen werden am häufigsten für den Partner gekauft (42,1 Prozent). Meist sind es die Männer (72,9 Prozent), die der/dem Liebsten damit eine Freude machen. Danach folgen Blumenkäufe für die Mutter (39,2 Prozent). Aber auch die Selbstbeschenkung liegt im Trend: Rund ein Viertel der Bevölkerung (26,9 Prozent) greift regelmäßig zu einem bunten Strauß, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Für 43,4 Prozent tragen Blumen dazu bei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, 38,6 Prozent nutzen sie, um die eigene Stimmung zu heben.

Sags durch die Blume: Dank, Wertschätzung und Glückwünsche

46,7 Prozent schätzen Blumen als schönes Geschenk, 43,9 Prozent kaufen sie für gewöhnlich als Dankeschön, 43,5 Prozent als Zeichen der Wertschätzung und 43,3 Prozent, um Glückwünsche zu übermitteln. Männer setzen Blumen häufiger als Liebesbeweis oder romantische Geste ein (43,3 Prozent) als Frauen (33,1 Prozent).
Kleiner Sidestep in die Astrologie: Nummer 1 unter den Blumenschenkern sind die Jungfrau-Männer, gefolgt von den Löwen. Skorpione bilden das Schlusslicht unter den Rosenkavalieren.

Rosen für andere, Tulpen für sich selbst

Bei den gewählten Blumensorten ist man hierzulande sehr klassisch: Rosen (54,2 Prozent) und Tulpen (41,9 Prozent) sind die beliebtesten Blumen zum Verschenken. Die Auswahl erfolgt meist spontan nach der Optik (48,0 Prozent), der aktuellen Saison (35,1 Prozent) oder der Lieblingsblume der beschenkten Person (35,0 Prozent).
Durchschnittlich geben Männer 24 Euro für Schnittblumen bzw. einen Blumenstrauß aus, Frauen mit rund 20 Euro etwas weniger. Insgesamt liegt der Schnitt bei 21,76 Euro Budget für einen schönen Blumenstrauß.

Knapp ein Viertel der heimischen Befragten (23,4 Prozent) hat schon mindestens einmal Blumen online bestellt, knapp ein Drittel (31,8 Prozent) noch nie, könnte es sich aber vorstellen. Insgesamt 31,2 Prozent werden mehrmals im Jahr mit Blumen beschenkt.

{title && {title} } red, {title && {title} } 19.04.2025, 17:35
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite
OSZAR »