Es ist sicher nicht die wichtigste Frage überhaupt, aber eine der am heftigsten diskutierten: die, wie die WC-Papier-Rolle auf den Halter gehört. Gerüchten zufolge sollen an ihr schon Beziehungen zerbrochen sein. Auf eine harte Probe gestellt hat sie diese allemal. Doch was ist die Lösung?
Die gibt es tatsächlich. Und zwar seit über 130 Jahren. Gegeben hat sie Seth Wheeler – der Neuerfinder des WC-Papiers auf der Rolle höchstpersönlich. Der Amerikaner meldete im Jahr 1891 die "toilet paper roll" zum Patent an (siehe Bildstrecke). Auf der beigefügten Zeichnung ist klar zu erkennen, wie er sich die Verwendung der Toilettenpapierrolle vorstellt: Demnach gehört das lose Ende der Rolle nach vorn.
Nein. Zwar wird die Zeichnung von einem Text Wheelers begleitet. Darin äußert er sich aber nicht zur Ausrichtung der Rolle. Vielmehr erklärt er, "neue und nützliche Verbesserungen an Toilettenpapierrollen" erfunden zu haben.
Anders als bei bis dato erhältlichen Rollen weise seine Erfindung "Einschnitte auf, die von der Seite der Bahn zur Mitte verlaufen, sich jedoch nicht treffen und in einem Winkel enden" (siehe Bild). Dadurch könne die verbleibende dünne Verbindung ohne Beschädigung der verbundenen Blätter getrennt werden, so Wheeler.
Bisher sei diese deutlich breiter und fester gewesen, wodurch sich die Blätter schlechter trennen ließen und einrissen.
Toilettenpapierrollen kamen erst im späten 19. Jahrhundert auf. 1879 wurde gelochtes Rollenpapier, das auch als "Closetpapier" genutzt werden konnte, etwa in der "Papierzeitung" erwähnt. Laut dem Buch "Hygiene und Kultur" (2012) gab es damals noch eine weitere Variante WC-Papier: "Packete [sic] zu 1.000 Blatt, [...] die von einem Draht zusammen gehalten werden". Oder anders ausgedrückt: "1.000 lose Blätter für die stillen Freuden der Einsamkeit".
Die gibt es tatsächlich:
➤ Ist das lose Ende vorn, ist das Risiko, die Wand zu berühren, geringer – und damit auch das potenzielle Risiko, mit Schmutz oder Keimen in Kontakt zu kommen.
➤ Man sieht auf den ersten Blick, wo sich das lose Ende befindet und wo man nach dem kleinen oder großen Geschäft hinlangen muss.
➤ Hängt das nächste Blatt vorn, kann man das Papier in der Regel durch ruckartiges Ziehen schräg zur Wand mit nur einer Hand abreißen.
➤ Nur, wenn das lose Ende vorn überhängt, lassen sich die Prägungen beziehungsweise aufgedruckten Motive und Schriftzüge erkennen. Das heißt: Auch die Toilettenpapierhersteller stimmen mit Wheeler überein.
Auch Hotels bevorzugen diese Variante. Sie kombinieren sie mit einer Art Code: Ist das erste, nach vorn hängende Blatt gefaltet, bedeutet dies: WC und Bad sind frisch gereinigt.
Nichtsdestotrotz: Es steht selbstverständlich jedem frei, die Rolle so in die Halterung zu hängen, wie man es mag.