Vorsicht auf die Füße

Ziehst du deine Unterwäsche falsch an? Infektion droht

Wer seine Unterhose barfuß anzieht, sollte auf seine Füße achten. Denn sie können eine unangenehme Infektion bis in die Leistengegend bringen.
Heute Life
07.04.2025, 18:00

Wer seine Unterhose barfuß anzieht, sollte auf seine Füße achten. Denn sie können eine unangenehme Infektion bis in die Leistengegend bringen.
Die Leistenflechte wird durch den Pilz Tinea corporis, allgemein als Ringelflechte bekannt, verursacht und äußert sich in schuppiger, juckender oder brennender und manchmal roter Haut. Dieser Pilz lebt natürlicherweise auf unserer Haut und verursacht normalerweise keine Probleme. Das Tragen schweißnasser Kleidung nach dem Sport kann jedoch zu einer längeren Feuchtigkeitsbelastung führen, wodurch sich die Pilze schnell vermehren können. Auch tritt sie bei Männern häufiger auf, weil die Feuchtigkeit zwischen dem Hodensack und den Oberschenkeln leicht eingeschlossen werden kann. Ebenso spielt warmes Wetter eine Rolle. 
Laut Dr. Samuel Choudhury, einem auf Hautpflege spezialisierten Allgemeinmediziner, breitet sich die Infektion häufig über die Füße in den Genitalbereich aus.

In einem Video, das er mit seinen 450.000 TikTok-Followern teilte, warnte Dr. Choudhury, dass Fußpilz unglaublich häufig sei und etwa 70 Prozent der Menschen "mindestens einmal im Leben" davon betroffen seien.

Pilzsporen haften am Stoff

Zieht man die Unterwäsche also barfuß an, können Pilzsporen von den Füßen am Stoff haften bleiben und sich in der Leistengegend festsetzen. "Keine Unterwäsche zu tragen ist nicht die Lösung, aber zuerst Socken anzuziehen schon. Sie wirkt als Barriere und dämmt die Infektion ein." Wer unter anhaltendem Juckreiz im Genitalbereich leidet, sollte zudem mal über den Zustand seiner Füße nachdenken.

Achtung, ansteckend!

Die Leistenflechte ist ansteckend, solange die Pilzsporen auf der Haut leben. Diese Sporen können sogar über ein Jahr auf Oberflächen wie Bettwäsche und Handtüchern überleben, wenn diese nicht gewaschen werden.

Zu den Behandlungsempfehlungen für die Infektion gehört das tägliche Waschen der betroffenen Hautstellen, das gründliche Abtrocknen sowie das Vermeiden von Kratzen und das Waschen von Kleidung und Bettwäsche. Hautpilz kann jedoch recht hartnäckig sein. Deshalb ist es in jedem Fall ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen. Er kann die entsprechenden Arzneien verschreiben.

{title && {title} } red, {title && {title} } 07.04.2025, 18:00
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite
OSZAR »