Panik-Verkäufe

Eine Billion vernichtet! China-KI löst Börsenbeben aus

Ob das Produkt hält, was es verspricht? Eine angeblich mit ChatGPT vergleichbare, kostenlose KI aus China hat zu Panik unter Anlegern geführt.
Team Wirtschaft
27.01.2025, 18:55
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Sturm im Wasserglas oder echte KI-Revolution – noch unklar. Fix ist: Das chinesische Start-up Deepseek hat mit seiner künstlichen Intelligenz Deepseek-R1 sowohl Technikwelt als auch Börsen in Aufruhr versetzt und der Branche einen Dämpfer versetzt.

Entwicklung soll nur 5,3 Millionen Euro gekostet haben

Denn: Trotz eines Entwicklungsbudgets von lediglich 5,6 Millionen Dollar, umgerechnet rund 5,3 Millionen Euro, soll der Chatbot in Sachen Leistungsfähigkeit gleichauf mit Milliarden-Projekten wie ChatGPT und Googles KI liegen. Zudem bietet Deepseek seine KI derzeit (noch) kostenlos an und zählt im US-App-Store von Apple bereits zu den am besten bewerteten Gratis-Anwendungen. Auch soll Deepseek-R1 auf deutlich anspruchsloserer Hardware laufen und erheblich weniger Energie verbrauchen.

Heftige Kursstürze an den Börsen

Der unerwartete Erfolg des erst 2023 gegründeten chinesischen KI-Unternehmens hat jedenfalls am Montag zu Schock-Verkäufen an den Börsen geführt. Anleger flohen in Scharen aus Chip-Werten und setzte auch anderen KI-Profiteuren erheblich zu. Unterm Strich sollen laut Finanzdienstleister CMC Markets Tech-Werte weltweit mehr als eine Billion Dollar (das sind 1.000 Milliarden Dollar!) an Börsenwert eingebüßt haben.

Tech-Werte und Energie-Unternehmen verloren

So gab unter anderem die Aktie von Nvidia zeitweise zweistellig nach, allein seit Freitag gingen damit 414 Milliarden Dollar verloren. Auch die Papiere von Tesla, Amazon, Meta, AMD und Intel bekamen das Börsenbeben zu spüren. Kräftige Einbußen mussten zudem Unternehmen hinnehmen, die vom erhöhten Energiebedarf von KI-Rechenzentren profitiert hätten – darunter Siemens Energy und Bloom Energy. Beide stürzten in der Spitze um mehr als 20 Prozent ab.

{title && {title} } tmw, {title && {title} } Akt. 28.01.2025, 09:22, 27.01.2025, 18:55
Weitere Storys
OSZAR »